Beckenbodensprechstunde

Wann ist das der richtige Termin für Sie?

Nach Geburt (ab 9-12 Wochen postpartum) oder bei bestehenden Beschwerden.

Was umfasst der Ersttermin in der Beckenbodensprechstunde?

Der Ersttermin in der Beckenbodensprechstunde umfasst eine ausführliche Anamnese, die körperliche Untersuchung im Liegen und Stehen mit vaginaler und ggf. rektaler Palpation sowie funktionellem Beckenbodenultraschall, das ausführliche Besprechen der Befunde und eine Beratung mit individueller Therapieplanung mit Fokus auf konservative Behandlungsoptionen. 

Dauer und Kosten

Bitte planen Sie für den Ersttermin 1 - 1,5 Stunden Zeit ein. Die Abrechnung erfolgt nach der Gebührenordnung für Ärzte*innen (GOÄ). Die Kosten richten sich danach wie aufwendig sich Untersuchung und Beratung gestalten - bei Fragen schreiben Sie mir gerne eine Email.

Beckenboden - Check

Wann ist das der richtige Termin für Sie?

In der Schwangerschaft (ab der 15. SSW) oder wenn Sie planen, schwanger zu werden.

Was umfasst der Beckenboden-Check?

Der Beckenboden-Check umfasst eine ausführliche Erhebung des Status Quo Ihres Beckenbodens mithilfe einer körperliche Untersuchung mit Palpation sowie eines funktionellen Beckenbodenultraschalls. Zudem berate ich sich zu den wichtigsten Aspekten einer Beckenboden-protektiven Geburt und was Sie nach der Geburt für eine bestmögliche Rehabilitation Ihres Beckenbodens tun können.

Dauer und Kosten

Bitte planen Sie für den Beckenboden-Check circa 1 Stunde Zeit ein. Die Abrechnung erfolgt nach der Gebührenordnung für Ärzte*innen (GOÄ). Die Kosten richten sich danach wie aufwendig sich Untersuchung und Beratung gestalten - bei Fragen schreiben Sie mir gerne eine Email.

Pessar Anpassung

Wann ist das der richtige Termin für Sie?

Pessare sind wunderbare Hilfsmittel, die bei vielen Beckenbodenbeschwerden eingesetzt werden können.

Nach den Strapazen von Schwangerschaft und Geburt entlasten sie den Beckenboden, unterstützen die optimale Rückbildung der Gewebe und helfen, die Organe des Beckens an ihren angestammten Orten zu stabilisieren, bis das Bindegewebe und die Muskulatur des Beckenbodens wieder stark genug sind, um diese Aufgabe wieder zu übernehmen.

Bei bestehenden Beschwerden können sie dazu beitragen, Urinkontinenz wieder zu erlangen sowie Senkungsbeschwerden zu lindern oder zu beheben. Es kann sinnvoll sein, ein Pessar ausschließlich zum Sport zu tragen, um die geliebte Sportart beckenbodenschonend bzw. ohne Beschwerden ausüben zu könnnen. Ein Pessar kann zudem die Zeit bis zu einer Operation überbrücken und das vorbereitende Beckenbodentraining erleichtern, da die Muskulatur durch die Druckentlastung besser arbeiten kann.

Was umfasst die Pessaranpassung?

In Rahmen einer Pessaranpassung suchen wir aus verschiedenen Pessarformen und Größen und unter Berücksichtigung Ihrer individuellen Anatomie, Beschwerden und Vorlieben das beste Modell heraus und testen dies ausführlich. Mit der Hilfe von Ultraschall und Palpation evaluieren wir, ob das Modell den gewünschten Effekt hat und zu Ihnen passt. Zudem berate ich Sie ausführlich zu Nutzen, Risiken und Handhabung des Pessars.

Eine Pessaranpassung setzt in der Regel ein Erstgespräch voraus. Sollte bei Ihnen bereits anderswo eine ausführlichen Beckenboden-Diagnostik erhoben worden sein und Sie ausschließlich zur Pessaranpassung in meine Praxis kommen möchten, oder Sie einen weiten Anfahrtsweg haben und Erstgespräch und Anpassung zusammenlegen möchten, dann schreiben Sie mir gerne eine Email.

Dauer und Kosten

Bitte planen Sie für die Pessaranpassung circa 1 Stunde Zeit ein. Die Abrechnung erfolgt nach der Gebührenordnung für Ärzte*innen (GOÄ). Die Kosten richten sich danach wie viele Pessare getestet werden und wie aufwendig sich die Beratung gestalten - bei Fragen schreiben Sie mir gerne eine Email.